Er dreht den Schlüssel herum, nachdem er ein letztes Mal das Licht gelöscht hat. Die Regale sind ausgeräumt. Stille senkt sich über den Raum. Die Verkaufstresen ragen wie Mahnmale aus verschlissenem Boden. Dessen Muster kann er seit Jahren nicht erkennen. Er weiß selbst nicht, haben seine Augen ihre Kraft verloren oder sind die Farben einfach nur verblasst, wie nach und nach seine Waren verblasst sind. Die karierten Herrenhüte, die Damenhüte aus Filz und Strick, die edlen Nerzkappen und Zobelmützen.
Vor langer Zeit hat ihn der Laden verschluckt. Da meinte er es noch gut mit ihm. Damals schimmerte die Zukunft rosig. Das schwere, dunkle Eichenfurnier der Einrichtung und die farblich abgestimmte Wandvertäfelung waren der letzte Schrei. Der gewebte Teppich prangte in Gold und Rubin auf tiefem Grund. Seine Frau stand an seiner Seite. Besitzerstolz erfüllte ihn. Endlich ging es aufwärts. Die Kriegsjahre, die Hungerjahre waren vorbei. Die Lehrjahre, die Gesellenjahre hatten sich ausgezahlt. Jetzt brauchten die Leute stolze Hüte, die ihnen sagten: „Du bist wieder wer“. Sie dürsteten nach Pelzkappen, die ihnen zuraunten: „Du wirst niemals wieder frieren“, und nach mondänen Strohhüten – groß wie Wagenräder, die ihnen einredeten: „Du bist tausendmal schöner als deine Nachbarin.“
Der Laden gab sie ihnen. Die Leute strömten hinein und kauften. Verkäuferinnen wurden eingestellt. Kleine, fleißige Frauen, adrett in helle Kittel gekleidet. Sie bedienten die Kunden, kletterten flink die Trittleitern hinauf und hinab, schmeichelten und lobten die Hüte auf die Köpfe der Menschen. Bald schon fuhr er mit seiner Frau auf Messen nach Italien und Skandinavien. Wie leicht und schön das Leben plötzlich erschien. Hell und freundlich strahlte der Laden. Er ernährte ihn, hielt ihn auf Trab.
Irgendwann kauften die Leute weniger Hüte. Aber sie kamen immer noch zu ihm. Schließlich war er doch „Der vom Hutladen“, der beim Weinfest die Girlanden bezahlte, den alle kannten – meist aus der Schulzeit noch. Doch immer öfter sah er die alten Bekannten mit Kopfbedeckungen aus dem Kaufhaus. Da rückten seine Frau und er näher zusammen. Die fleißigen Verkäuferinnen verließen den Laden und kehrten nicht wieder. Seine Frau und er bedienten nun selbst. Wozu musste er noch auf Messen fahren? Die Vertreter kamen ins Haus und für alles andere gab es Kataloge.
Unversehens gingen all seine Schulkameraden in Rente. Für ihn war das nichts. Wo hätten seine treuen Kunden einkaufen sollen. Sie brauchten ihn doch. Der Laden brauchte ihn. Täglich blätterte der Lack ein bisschen mehr ab und doch schien die Zeit still zu stehen. Nach und nach, fast unmerklich, blieben auch die Stammkunden einer nach dem anderen fort. Sie waren alt, grau und gebückt. Niedergedrückt vom Leben so wie er gekrümmt war. Dabei hatten seine Frau und er oft davon gesprochen endlich aufzuhören, endlich in den verdienten Ruhestand zu treten.
Aber der Laden, immer noch mächtig in seinem verblichenen Glanz, ließ ihn nicht los. Durch einen kleinen Spalt zwischen den Vorhängen erlaubte er ihm durch die ermatteten Schaufenster nach draußen zu sehen. Nur dieser kleine Schimmer erinnerte ihn noch an die Träume und Pläne, die er niemals mehr leben würde.
Eines Tages wachte seine Frau nicht mehr auf. Da kroch seine Trauer überallhin, zwischen die Vorhangfalten, in die Ritzen der Täfelung. Sie lauerte hinter den dunklen Tresen, versteckte sich unter den Hüten und Kappen. Der Laden blieb sein einziger Freund. Es dauerte Jahre. Jahre, die nur selten vom Läuten der Türglocke unterbrochen wurden. Jahre, die er damit verbrachte schwer auf seinen Stock gestützt die Waren zu sortieren. Die hohen Regalbretter erreichte er längst nicht mehr. Erst dann entschloss der Laden sich, ihn auszuspucken.
Er hatte keine Kraft mehr zur Gegenwehr. Nur seine Trauer lastete noch schwerer auf den Regalbrettern. Er hing Plakate ins Schaufenster: „50 % wegen Aufgabe“. Selbst das führte kaum Kunden in den Laden. Wenn sich jemand hineintraute, so blickte er in junge, unbekannte Gesichter, die sich ratlos umsahen. Die meisten flohen. ohne etwas zu kaufen. Am Ende warf er alles fort. Wer sah den Hüten und Kappen schon an, dass er ihnen sein ganzes Leben geopfert hatte?
Und jetzt also dreht er den Schlüssel herum nach einem letzten Blick in seine Welt, seine Heimat, seine Bestimmung. Ein letztes Mal überwindet er die drei Stufen zur Straße. Geschrumpft, gebeugt und schwankend auf seinen Stock gestützt, sieht er sich im Schaufenster und erkennt sich nicht wieder. Er wendet sich ab und geht mit zittrigen Schritten davon. Nur seine Trauer springt leichtfüßig von den Regalen, quillt aus den Türritzen, perlt durchs Schlüsselloch und zieht ihm wie eine lange Schleppe nach. Der Laden liegt still und wartet.