6. August – Und der Sinn?

Du willst wissen, was der Sinn des Lebens ist? Ich sag es dir.

Eine Katze streicheln.

Deinen Liebsten küssen bei Mondenschein.

Erdbeeren mit Schlagsahne essen.

Einen angefahrenen Iltis wieder gesund pflegen.

Jemanden trösten, dessen Mutter gestorben ist.

Eine Geburt feiern.

Kindern erklären, warum der Himmel blau ist.

Niemals aufzuhören, warum zu fragen.

Wäsche waschen und Rasen pflegen.

Kirschen, Pflaumen, Äpfel vom Baum pflücken.

Staunen wie schön die Blumen am Feldrand blühen.

Jemandem zum Weinen bringen.

Einen anderen zum Lachen bringen.

Lernen, lernen, lernen.

Lieben, lieben, lieben.

Pflanzen, ernten, bauen, einreißen, große Sprünge machen, kleine Schritte trippeln, sich ausruhen und singen.

Und all die anderen tausend Gründe dafür, dass das Leben einen Sinn hat, schreibst du einfach selbst dazu.

Warum soll ich dir die ganze Arbeit abnehmen?

5. August – Wilhelm ist blockiert

„Himmelherrgottsakra! Kannst du mich nicht eine Minute in Ruhe lassen?“
„Ich wollte doch nur ganz kurz…“

„Raus, hier, raus, ich brauche meine Ruhe“.

Leise schließt Margarete die Tür und Wilhelm atmet auf.

So, jetzt kann es endlich losgehen. Der erste Satz. Kann ja so schwer nicht sein, ein Meisterwerk zu beginnen.

Zu seiner Rechten quillt zerknülltes Papier aus dem Korb. Ihm kommt es vor wie eine Million erste Sätze, aber – er überschlägt schnell, was dort am Boden und im Papierkorb liegt – es handelt sich wohl eher um knappe 45 missglückte Anfänge. Versuchsweise malt er noch ein weiteres Galgenmännchen auf das Stück Papier vor ihm auf dem Schreibtisch.

Wie macht Margarete das nur immer? Jeden Tag schreibt sie eine Geschichte oder ein paar Seiten an ihrem aktuellen Roman. Und er? Er schafft noch nicht einmal die ersten paar Worte oder Sätze, sofort ist alles Mist. Unfähig ist er. Sein Kugelschreiber gräbt sich tief ins Papier. Er malt dem Männchen eine weit herabbaumelnde Zunge. Sinnlos eigentlich noch weiter zu machen. Aber er hat es sich doch vorgenommen.

Endlich im Ruhestand wollte er seinen großen Roman schreiben. Im ersten Jahr hat er sich dann doch um den Garten kümmern müssen und im Heimatverein war so viel zu erledigen. Überhaupt, er musste sich erst einmal daran gewöhnen, ständig zu Hause zu sein. Aber jetzt, jetzt konnte er endlich beginnen. Am Computer wollte er nicht schreiben. Er war mehr für Papier und Stift. Da müssten die Sätze doch viel direkter aus der Hand aufs Papier fließen. Hatte er sich jedenfalls vorgestellt. Außerdem hasste er diese Höllenmaschinen. Seine E-Mails hatte er sich schließlich auch ausdrucken lassen, von seiner Sekretärin.

Apropos Sekretärin. Das wäre es vielleicht. Wenn er Frau Gruber hier hätte, dann könnte er seinen Roman diktieren. Moment mal, er kramt in der Schublade seines alten, dunklen Mahagonischreibtischs. Ja, da war es, das Diktiergerät. Das war doch die Lösung. Er würde einfach alles aufs Band sprechen und später ins Reine schreiben lassen. Er drückt auf den Aufnahmeknopf und legt los.

„Es war an einem dieser Sommertage, an denen es heiß und staubig nicht zu regnen beginnt. Katharina wischte sich den Schweiß von der Stirn und stöhnte als sie versuchte sich aufzurichten. Feldarbeit war ganz und gar nicht ihre…“.
Es klickt unvermittelt, das Band stoppt. Wilhelm fummelt an dem Apparat herum, aber er will sich nicht wieder einschalten lassen.

„Verdammt nochmal“, flucht er vor sich hin. Wahrscheinlich sind die Batterien leer.

Nun ja, das war gar nicht so schlecht. Vielleicht könnte er das einfach aufschreiben, was er da aufs Band gesprochen hatte. Aber, was war das nochmal? Irgendetwas mit Sommertag. Klar.

Er setzt sich hin und schreibt: „So ein heißer Sommertag. Es wollte einfach nicht regnen. Katharina schwitzte wie ein Stier.“

Wilhelm lässt den Stift sinken. Nein, das war doch gar nichts, völliger Blödsinn. Was er da aufs Band gesprochen hatte, war ihm besser vorgekommen. Er geht zur Tür, öffnet und ruft: „Marga!“

Keine Antwort.

„Marga, haben wir noch Batterien?“

„Was?“, schallt es aus der oberen Etage.

„Haben wir noch Batterien?“

„Welche denn?“

Wilhelm guckt verdutzt.

„Keine Ahnung!“

Margarete kommt die Stufen hinunter.

„Brauchst du Mignon-Batterien oder die kleinen, die AAA?“

Auf Wilhelms Gesicht steht ein großes Fragezeichen.

„So eine Batterie, wie in der Küchenuhr oder wie in der Fernbedienung vom Fernseher?“

„Öhm, ja, hab’ noch nicht nachgesehen.“

„Batterien liegen jedenfalls im Werkzeugschrank.“

Margarete lächelt ihn freundlich an.

„Brauchst du noch was?“

Wilhelm holt tief Luft.

„Ach, nein, mein Schatz, dank’ dir“.

Er lässt die Schultern hängen und verschwindet wieder in seinem Arbeitszimmer. Er kapiert einfach nicht, wie Marga das macht mit dem Schreiben. Und er schafft noch nicht einmal die ersten paar Sätze. Einen kleinen Augenblick ist er versucht, die Tür wieder aufzumachen, seine Hand liegt noch auf der Türklinke, und Margarete einfach zu fragen. Aber dann setzt er sich doch lieber an den Schreibtisch, versucht vergeblich die Abdeckung vom Batteriefach zu öffnen und flucht leise vor sich hin.

3. August – Die ganze Wahrheit über Frau Weber

Frau Weber war eine sehr, sehr ordentliche Person. Bei ihr in der Wohnung war es stets aufgeräumt. Jeden Tag wischte sie Staub und putzte auch das Badezimmer und die Küche täglich. Die übrigen Räume kamen mindestens einmal die Woche dran. Niemand durfte die Wohnung mit Straßenschuhen betreten, für jeden standen Filzpantoffeln bereit. Das Parkett musste geschont werden. Das sah auch jeder ein.

Nicht, dass Frau Weber sehr viel Besuch bekommen hätte. Es waren eher Staubsaugervertreter und Lexikon-Verkäufer, die Frau Weber aufsuchten. Und obwohl sie ihnen niemals etwas abkaufte, bewirtete sie die Herren stets mit einem starken Bohnenkaffee und einem Obsttörtchen oder selbstgebackenen Keksen, je nach Jahreszeit. Vielleicht war es also nur dieses Gefühl, freundlich willkommen geheißen zu werden, dass die Vertreter immer wieder zu Frau Weber lockte.

Nur manchmal, da hatte Frau Weber so ein unangenehmes Gefühl. Da begann es sie irgendwie zu stören, diese saubere Wohnung, diese frisch gewischten Böden, diese Leere in ihrem Leben. Da packte sie dann ihren Koffer und fuhr in die große Stadt. Dort stieg sie in einer kleinen Pension ab, setzte sich dann in der Fußgängerzone in ein Straßencafé und schaute den Leuten zu.

Sie beobachtete, wie sie ihre Fahrscheine und Einkaufszettel wegwarfen, sie schaute, wie sie ihr Eis verloren oder den Rest ihrer Pommes mit Ketchup achtlos auf die Straße warfen, und sie sah, wie Kaugummis zu Unmengen auf den Steinplatten klebten. Auch die Leute waren in der Regel schmuddelig. Natürlich nicht alle.

Aber Frau Weber sah vor allem die Punks und Penner, die nach einem Euro fragten, die schwitzend von der Arbeit nach Hause eilenden Werktätigen oder die überforderten, jungen Mütter mit ausgelatschten Schuhen und strähnigen Haaren. Die Gesichter der Kinder meistens verschmiert mit irgendeinem undefinierbaren ekelhaften Brei.

Der Bedienung gegenüber musste sie leider immer die Qualität des Kaffees und den schlecht gespülten Zustand von Tassen und Besteck bemängeln. Auch die Pension war niemals zufriedenstellend.

Und noch am selben Abend checkte sie aus und fuhr schaudernd und mit dem Gefühl nach Hause, der schrecklichen, widerlichen Unordnung noch ein einziges Mal entkommen zu sein.

2. August – Mittag

Es ist Mittag. Hitze staut sich über den Feldern. Die Sonne brennt herunter. Kein Wölkchen ist am Himmel. Kaum ein Insekt wagt es jetzt zur heißesten Zeit des Tages herumzufliegen. Sogar die sonst so fleißigen Hummeln wirken träge. Die Schnecken haben sich irgendwo im Dickicht am Wegesrand, im dunklen Schatten verkrochen.

Und ich bedauere schon, dass ich dort nicht ebenfalls hineinpasse, unter ein paar Blätter am Feldrain. Wie konnte ich nur auf die Idee verfallen, um diese Zeit einen Spaziergang zu machen. So viel Dummheit gehört bestraft, und zwar sofort. Also glühe ich und schwitze zur Strafe.

Dann beginne ich zu kichern. Ich wollte so gerne mal in die Sahara. Die Wüste sehen und erleben, wie das dort ist. Aber ich überlebe ja kaum einen heißen Sommertag in der Mitte Deutschlands. Da fühle ich mich schon wie im Backofen. Wie soll das erst in der Sahara sein? Gibt es die Sahara auch vollklimatisiert, mit Schatten und Vollpension? Ich bekomme doch so leicht Sonnenbrand.

Ich schleppe mich weiter und höre ein Knistern von links, als knüllte jemand rhythmisch 100.000 Butterbrottüten zusammen und zusammen und wieder zusammen ohne Unterlass.

Dann begreife ich, dass das der Weizen ist, der singt. Er ist reif und der heiße Wind lässt ihn knistern, wenn er über ihn hinwegstreicht. Jetzt freue ich mich doch, dass ich mich um diese Zeit aus dem Haus gewagt habe. Wer weiß, ob ich sonst jemals den Weizen hätte singen hören: „Ich bin reif, ernte mich, hörst du, ich will vom Halm, ernte mich, ernte mich.“

1. August – Undankbares Publikum

Das war vielleicht ein undankbares Publikum. Simon lachte aus vollem Hals. Aber die Gesichter der anderen blieben starr, keiner verzog eine halbe Augenbraue, niemand zuckte auch nur ein bisschen mit dem Mund.

Schade, dabei hatte Simon den Witz wirklich lustig gefunden. Er prustete los, sobald er nur daran dachte. Nun ja, vielleicht war diese Gesellschaft zu erlesen für seine zugegeben etwas versauten Scherze. Aber dann hätten sie ihn wenigstens auszischen können. So gar keine Reaktion war schon ziemlich gemein und auch unhöflich.

Also ließ Simon die Leute in ihren Abendkleidern und Anzügen einfach stehen und schlenderte zur nächsten Gruppe. Auf dem Rasen hatten sich ein paar Golfer versammelt. Denen musste doch ein deftiges Witzchen gefallen. Oder waren die am Ende auch so zugeknöpft. Vielleicht versuchte er es mit einem etwas harmloseren Gag.

Simon legte los. Ihm gefiel es sehr gut, wie er die Spannung aufbaute und jeder zweite Satz mit einem skurrilen Schlenker endete. Normalerweise hätten diese blöden Golfer längst die Schläger wegwerfen müssen und sich brüllend vor Lachen auf dem Boden wälzen. War aber nicht. Sie schauten einfach arrogant über ihn hinweg auf das Green. Simon wollte gerade anfangen, sein Publikum auszuschimpfen, da hörte er Herrn Köhnlechner.

„Was machen Sie denn da?“, rief er ihm ungeduldig über die Regale mit Sportwaren zu. „Wenn ich wiederkomme ist der Boden fertig gewischt, verstanden?“

Simon warf den Golfern einen kurzen Seitenblick zu und griff wieder nach dem Wischmopp. Jetzt begannen sie leise zu kichern und flüsterten sich etwas zu, während sie mit den Fingern auf Simon zeigten.

„Elendes Publikum!“, dachte Simon. Hoffentlich war er nächste Woche wieder in der Damenabteilung. Die Zuschauerinnen dort waren sehr viel verständnisvoller und lachten zumindest ab und zu höflich über sein Programm.

30. Juli – Fliege Fridolin

Eine Fliege sitzt auf meinem Monitor und putzt sich. Mit ihren Vorderbeinen fährt sie sich über die Facettenaugen, reibt dann die Beine aneinander. Bei jeder Erschütterung hält sie inne, lauert, wartet. Ist es doch besser, davonzufliegen? Oder ist es sicher genug sich weiter zu putzen?

Sie ist noch unentschieden. Genau wie ich, die noch unentschlossen ist, die Hand zu heben und sie von meinem Bildschirm zu verjagen, die sich überlegt, ob das nun eine harmlose Stubenfliege ist oder doch eine von der stechenden Sorte. Aber die kommen normalerweise erst im Herbst.

Falls es diese Fliegen überhaupt gibt und es sich dabei nicht nur um ein urbanes Märchen handelt, eine Zeitungsente, eine Fake-Meldung aus irgendeinem Fernsehmagazin.

Wenn es eine echte Stubenfliege ist, heißt sie Fridolin. Immerhin gehört sie zu den lautlosen Fliegern. Jetzt sind die Flügel dran, auch die wollen geputzt sein. Dabei spreizt Fridolin die Flügel und benutzt die Hinterbeine zum Putzen, drückt die Flügel hinunter. Dann hebt er ab, schwirrt im Zickzack über den Schreibtisch, setzt sich auf den Rechner und putzt sich dort weiter.

28. Juli – Theresa

Theresa war sieben Jahre alt, als sie beim Spielen verschwand und einfach nicht mehr wiederkam. Sie hatte auf dem Spielplatz im Klettergerüst gemeinsam mit ihren Freundinnen Unterseeboot gespielt.

„Im Grunde war alles wie immer“, hatten Uli und Sophie gesagt.
Es war auch kein böser Mann gekommen oder ein Unglück geschehen.

Theresa war nur plötzlich vom Gerüst gesprungen und hatte in einem merkwürdig erwachsenen Tonfall – so hatte sich Sophie ausgedrückt – gesagt: „Ich gehe jetzt in die wirkliche Welt und erlebe Abenteuer. Ich komme erst zurück, wenn ich groß bin. Sagt meinen Eltern, sie sollen sich keine Sorgen machen. Tschüß und macht’s gut!“

Sie hatte dann den beiden mit offenem Mund dasitzenden Freundinnen zugewunken und war einfach durch das Gebüsch am Rande des Spielplatzes verschwunden.

Die Eltern hatten eine Vermisstenmeldung aufgegeben, die Polizei hatte Theresa gesucht und Uli und Sophie haben jahrelang darüber gerätselt, wo ihre Freundin geblieben sein könnte.

Im Gegensatz zu den Erwachsenen glaubten sie aber fest, dass Theresa wirklich zurückkommen würde, wenn sie genug Abenteuer erlebt hatte und endlich groß geworden war. Und so warteten sie unbeirrbar auf den Tag ihrer Rückkehr.

27. Juli – Ein großes Kotelett

Es war einmal ein großes, großes Kotelett. Das hatte einfach keine Lust gebraten zu werden, also sprang es aus der Pfanne und lief davon.

Kaum war es auf der Straße um die Ecke gerannt, da fiel ein Hund über das Kotelett her und versuchte, es aufzufressen. Aber das Kotelett wehrte sich und haute dem Hund seinen Knochen ordentlich fest auf die Nase, so dass der Hund jaulend das Maul öffnete, das Kotelett purzelte heraus, rappelte sich auf und rannte weiter. Nach einer Weile war es ganz schön außer Puste. Es blieb stehen und hielt sich die Seite.

Da bemerkte es in der Auslage eines Geschäftes eine schöne Schweinshaxe und entbrannte sofort in Liebe. Mit einem großen Sprung wollte es zu der Schweinshaxe gelangen, aber leider war eine große Glasscheibe dazwischen. Die hatte das Kotelett im Liebestaumel nicht bemerkt. Es tat also einen lauten Klonk und das Kotelett rutschte fettige Schlieren hinterlassend an der Scheibe hinunter.

Wieder am Boden angelangt schüttelte sich das Kotelett ein paar Mal, um wieder klar denken zu können. Aber dann beschloss es, einfach abzuwarten. Dann würde ihm bestimmt eine Möglichkeit einfallen, wie es zu seiner geliebten Schweinshaxe gelangen könnte. Die hatte wenigstens das große und stattliche Kotelett bemerkt, als es das Fenster hinunterrutschte und blinzelte ihm immer wieder neckisch zu. Das Kotelett winkte mit seinem Knochen zurück.

Schließlich merkte das Kotelett, was das Zwinkern zu bedeuten hatte. Neben der großen Scheibe öffnete sich hin und wieder eine Tür von einem schönen Klingelton begleitet. Das Kotelett musste nur den Augenblick abpassen und sich schnell hindurchschlängeln, bevor die Tür wieder zuschlug. Kaum im Laden sprang es verwegen über den Regenschirmständer in die Auslage und herzte die Schweinshaxe überschwänglich. Und die war hocherfreut, dass dieses tolle, stattliche Kotelett sich gerade für sie, die schönste Schweinshaxe der Welt interessierte. Es hätte alles so schön sein können.

Aber plötzlich bohrte sich dem Kotelett eine spießige Gabel in den Rücken und zerrte es fort von seiner geliebten Schweinshaxe, klatschte es unfreundlich auf ein Stück Pergamentpapier, ein paar flinke Finger hoch über dem Kotelett tippten auf Kunststofftasten ein. Es piepte und das Kotelett wurde eingewickelt und in eine Klarsichttüte gepackt. Verzweifelt versuchte es, noch einen Blick auf die liebe Haxe zu erhaschen, aber es war zu spät.

Schon versank es in einer dunklen Einkaufstasche und wurde davongetragen. Nach einer ganzen Zeit, die das Kotelett erst in der dunklen Tasche und dann in einer dunklen, kühlen Kammer verbrachte, packte irgendwer das Kotelett aus, würzte es ein wenig mit Pfeffer und warf es in die Pfanne. Aber das Kotelett hatte einfach keine Lust gebraten zu werden, also sprang es aus der Pfanne und lief davon.

25. Juli – Nie hast du Zeit für mich!

„Nie hast du Zeit für mich! Immer ist alles andere wichtiger!“ Wütend stampf Lisa auf den Boden, Tränen stürzen ihr aus den Augen.

Warum schickt Mama sie eigentlich immer fort? Sie verspricht immer nur und verspricht und verspricht. Und hat tausend Gründe, warum sie heute nicht mit ihr Federball spielen kann oder malen oder Drachen steigen lassen oder ins Schwimmbad gehen oder endlich die Leuchtsterne an die Decke in Lisas Schlafzimmer kleben helfen. Das ist doch alles total doof.

Manchmal nimmt Mama Lisa in den Arm und sagt: „Aber ich muss doch arbeiten, wir brauchen doch Geld zum Leben. Wer soll denn die Miete bezahlen?“ Oder Mama seufzt: „Ich würde ja auch viel lieber mit dir spielen anstatt mich jetzt um Opa Alex zu kümmern. Aber Oma braucht eben auch mal einen freien Nachmittag. Einen alten Menschen pflegen ist ganz schön anstrengend.“

Und ab und zu sagt Mama auch: „Du musst mir auch einmal gönnen, dass ich mich mit Erwachsenen treffe. Ich kann ja nicht immer nur für dich da sein!“

Lisa kann das verstehen, sie hat Mama ja lieb und außerdem ist sie ja schon ein großes Mädchen. Aber trotzdem. Das ist doch zu gemein. Wenn Mama und Lisa dann aber am Wochenende eine Radtour machen oder Mama abends noch eine Geschichte vorliest, dann hat Lisa alles vergessen. Bis zum nächsten Mal.

23. Juli – Deine streng übereinandergelegten Hände

Ich sehe dich noch dasitzen mit deinen streng übereinandergelegten Händen, immer so klein und immer sehr ordentlich, irgendwie aufgeräumt. Ich kann heute gar nicht sagen, was ich an dir so sehr liebte?

Vielleicht solltest du nichts weiter sein als mein Rettungsanker. Auf keinen Fall warst du meine wirkliche Vertrauensperson, denn ich kann mich nicht erinnern, dass ich dir wirklich anvertraut habe, was mir damals fast jeden Tag Schlimmes widerfuhr.

Ich habe es mir selbst ja kaum eingestanden. Wie sollte ich da mit dir sprechen? Nur Hilfesignale habe ich versandt. Und das war doch schrecklich, das war wie so eine blinkende Unfallboje auf dem weiten Meer, wie auf einer einsamen Insel und keiner kam vorbei, um mein Leuchtfeuer zu sehen.

Irgendwann schicktest Du mich fort, weil Deine Eltern der Meinung waren, ich würde Dich verderben. Vielleicht eher, weil Du selbst Angst hattest, ich könnte Dich infizieren. Ganz ehrlich, ich weiß es bis heute nicht wirklich. Aber vermutlich war es klug von dir mir aus dem Wege zu gehen.

Denn später habe ich selbst diese Menschen kennengelernt. Die tickenden Zeitbomben. Die schleichenden Mahnmale von Ungerechtigkeit und Leid. Und ich glaubte, all diese armen Gestalten retten zu müssen, ließ mich ausnutzen, ausnehmen und leersaugen bis zur bitteren Neige. Zum Glück merkte ich noch rechtzeitig, dass sich jeder nur selbst retten kann. Jedenfalls für die Zombies dieser Welt gilt das, die jegliche Verantwortung für ihr Leben ablehnen. Also habe ich aufgehört ein Zombie zu sein.

Vielleicht also bist du nur vor meiner alles verschlingenden Bedürftigkeit geflüchtet. Vielleicht war ich ein allzu mächtiger Spiegel deiner eigenen Zerrissenheit. Ich weiß es nicht. Ob es Liebe war, wirklich Liebe, das kann ich heute gar nicht mehr sagen. Eher Einbildung, warum also länger hinterhertrauern? Wo es doch so, wie es ist, viel besser war.

21. Juli – Wolken

Grau und schwarz türmen sich die Wolken überm Horizont, fliegen in rasender Geschwindigkeit auf einen Punkt zu, ballen sich zusammen über der alten Burg dort auf dem Bergrücken. Das Grün des Rasens, die Sattheit der Baumwipfel treten klar leuchtend hervor, die anderen Farben versinken im bleiernen Licht des aufziehenden Unwetters.

Kühler Wind kommt auf, jagt über das Land, rüttelt an morschen Zäunen, drückt dir die Bluse an den Körper, raubt dir den Atem und du lachst voller Glückseligkeit, weil der Sturm endlich losfegt. Ein Blitzschlag fährt nieder – noch weit von dir entfernt. Stumm zählst du die Sekunden bis zum dumpfen Donnergrollen wie Drachenzorn tief aus seiner Höhle im Erdinnern, wie das Brummen von Luftbombern aus großer Höhe, bevor sie ihre Last abwerfen.

Wieder zuckt ein Blitz über den Himmel, diesmal zählst du nicht so lange bis ein lauter Donnerschlag krachend dein Ohr erreicht und dein zitterndes Herz. Du beschleunigst deine Schritte, Furcht weicht der Freude, diesem Schauspiel beizuwohnen. Blitz und Donner verfolgen dich.

Doch, bevor der erste Regentropfen fällt, schließt du die Terrassentür hinter dir und schaust nun vom Logenplatz zu, wie Energie sich entlädt und die gedrückte Starre erlöst wird durch endlich Regen. Große Tropfen klatschen hernieder, getrieben vom Wind trommeln sie gegen Deine Fensterscheiben. Und du stehst nur da mit einem stillen Lächeln auf deinen Lippen.

20. Juli – Der Mann im Mond

„Oh, ich bin heute der Mann im Mond“, kräht Sebastian.

„Prima“, ruft Klein-Bärbel, „und ich die Frau im Mond!“

Nur Markus steht mit skeptischem Gesichtsausdruck daneben.

„Wir spielen jetzt, dass wir Mondblumen pflücken und damit lecker kochen!“, ruft Klein-Bärbel und hüpft auf die Wiese, um Gänseblümchen auszurupfen. Sebastian eilt ihr hinterher, hält sich aber lieber an den leuchtend, gelben Löwenzahn.

„Das sind Sonnenblumen, die wachsen nur auf dem Mond“, kräht er.

Markus hat die Arme vor der Brust verschränkt. Inzwischen schaut er als hätte er eine ganz, ganz bittere Kröte zu schlucken, als müsste er gleich speien. Aber die beiden Kleinen merken nichts davon. Eifrig kommen sie mit den gepflückten Mond- und Sonnenblumen angelaufen.

„Komm, das kochen wir jetzt!“, rufen sie Markus zu. Und der öffnet endlich den Mund.

„Auf dem Mond gibt es überhaupt keinen Sauerstoff, da können keine Menschen leben und Blumen gibt es schon ganz und gar nicht.“

„Oh!“ Die beiden gucken sich bestürzt an.

Zum Glück fällt Klein-Bärbel die Lösung ein: „Dann spielen wir eben, dass es Sauerstoff auf dem Mond gibt!“

Fröhlich lachend laufen die beiden davon, um ihr Spezial-Mond- und Sonnenblumen-Menü zu kochen.