28. November – Automaten

Automaten sind etwas ganz Besonderes. Vor allem ganz etwas Anderes als diese heute allgegenwärtigen technischen Spielzeuge, vollgestopft mit Digitaltechnik und Batterien.

Ein Automat ist häufig aus gutem alten Blech und wird aufgezogen, so ähnlich wie ein Uhrwerk. Und dann fängt er an zu laufen, die Pauke zu schlagen, sich zu drehen oder wozu auch immer er konstruiert wurde. Bis die Feder sich entspannt hat. Dann hilft nur erneutes Aufziehen. Mit Liebe und Vorsicht. Denn wird die Federspule überdreht, ist es aus und vorbei mit dem schönen Automaten.

27. November – Provinz

Alle Wege führen nach Rom, nach Berlin oder wenigstens Frankfurt am Main. Die Wege beginnen bei den meisten irgendwo im Nirgendwo – in der schnarchlangweiligen, gefürchteten oder manchmal auch romantisch verklärten Provinz.

Dabei ist es so schön auf dem Lande. Kaum ein Motorenlärm zu hören. Die Nachbarn achten noch aufeinander, keiner bleibt tot in der Wohnung liegen bis er stinkt. Da sind die Frau Boltes und Herr Schultes vor, die immer gucken, was die Nachbarschaft so treibt.

Natürlich ist diese Rundumüberwachung für so eine aus der Stadt, wie ich es bin, ein klein wenig ungewohnt und auch anstrengend. Dafür hätte der gute Herr Schäuble hier bei uns seine helle Freude. Wir achten genau darauf, ob unsere Nachbarn sich normal verhalten. Jeder „Schläfer“ würde bei uns sofort enttarnt. Langschläfer sowieso!

25. November – Die Sachenflüsterin

Wenn bei uns etwas verloren geht, dann werde meistens ich herbeigerufen, um das Etwas zu finden. Ich gelte nämlich als Sachenflüsterin. In den meisten Fällen allerdings handelt es sich nur um etwas Verlegtes.

Das ist die häufigste Variante eines scheinbar verlorenen Gegenstandes. Die Klassiker sind natürlich die Brille und der Schlüsselbund. Aber ab und zu ‚verliert‘ mein Mann auch seinen Schraubendreher, seinen Elektrotacker oder das Nudelholz.

Zugegeben – das Nudelholz ging nur einmal verloren – aber das ist eine andere Geschichte.

Um einen verlegten Gegenstand zu finden, ist vor allem innere Ruhe notwendig. Sich von allem Wollen freimachen, sich entspannen. Dann geschieht es ganz häufig, dass ich einfach ohne lange, womöglich noch systematisch suchen zu müssen den Gegenstand finde.

Meine Kinder nennen mich deshalb die Sachenflüsterin. Sie sind davon überzeugt, dass ich mich innerlich in die Sachen hineinversetze und deshalb intuitiv ‚weiß‘, wo sie abgeblieben sind. Im Grunde haben sie damit Recht. Aber es gibt auch Dinge, die sich meinem Talent verschließen. Wirklich und echt verlorene Sachen.

Der unachtsam abgestreifte Ohrring ist so ein Kandidat. Der will meistens nicht gefunden werden. Falls doch, dann klackert er auch gut hörbar auf dem Fußboden oder im Waschbecken, sobald er sich vom Ohrläppchen löst. Jede Finderin, die etwas auf sich hält, wird den Ohrring dann unter dem Badezimmerschrank oder aus dem Abfluss retten. Auch wenn sie vorher erst einmal die Rohrzange finden muss, die aus unerklärlichen Gründen nicht im Werkzeugkoffer liegt, wo sie eigentlich hingehört.

Aber oft genug verschwindet ein Ohrring lautlos und auf Nimmerwiedersehen. Das hat er mit den linken Socken gemein, die sich auch so gerne in irgendwelchen Ritzen verkriechen und erst wieder auftauchen, wenn sein rechtes Pendant längst zum Schuhputzen abkommandiert ist.

23. November – Vergeben und vergessen

Unsere Gehirnzellen ebenso wie unsere Seele sind auf Vergessen programmiert. Wir wollen und sollen uns nicht an jede Kleinigkeit erinnern.

An das Schöne, Wahre, Gute erinnern wir uns fast immer gern. Aber auch die Erinnerung an das Hässliche, Verlogene, Böse kann uns lieb sein. Schließlich gibt es keine bessere Methode um alte Feindschaften zu pflegen und uns dennoch auf der Seite des Rechts zu fühlen. Wenn wir schon hassen dann mit Grund.

Aber welcher Grund gilt? Betrogen worden zu sein, belogen worden zu sein, geschlagen und verletzt worden zu sein, missachtet und gequält worden zu sein? Ist es nicht dennoch unsere Verantwortung zu verzeihen und aus dem Kreislauf von Wut und Zerstörung auszubrechen. Einem Opfer mag dieser Schritt leichter fallen als dem Täter.

Denn ein Opfer leidet spürbar, der Täter verbirgt sich im schlimmsten Falle hinter Rechtschaffenheit, aber auf jedem Fall hinter dem Gefühl von Macht und Stärke, das ihm seine Taten verschafft hat. Ein Opfer verbirgt sich nur hinter seinem Leiden. Das ist unangenehm und grausam. Darüber hinauszuwachsen ist die Chance zum Leben.

Denen zu vergeben, die nicht um Vergebung bitten, die halsstarrig an der Richtigkeit ihrer Taten festhalten, die sich jeglichem Mitgefühl verweigern. Das wird uns Überlebenden abverlangt, um zum Leben zurückzukehren. Mögen wir dankbar für die Gnade der Vergebung sein, die wir die Macht haben zu gewähren.

22. November – Ruhe im Sturm

Ruhe im Sturm, Ruhe in der Hektik des Alltags. Wenn das Blut vibriert und jede einzelne Zelle im Körper vor Aufregung zappelt, dann ist, Ruhe finden, eine hohe Kunst.

Ein langer Spaziergang ist toll, um innerlich zur Ruhe zu kommen. Am besten am Meer oder auch im Wald. Nur macht das wenig Freude, wenn es wie gerade stürmt und schneit. Sich einfach hinsetzen und auf den eigenen Atem konzentrieren, nichts denken – es zumindest versuchen nichts zu denken, das geht fast immer.

Wenn die Zeit nicht wieder davonläuft und das Große „Ich-Muss-Noch“ uns antreibt und treibt und vor sich herjagt bis wir mit hängender Zunge und völlig entkräftet niedersinken. Und doch von Ruhe und Entspannung meilenweit entfernt, weil die Zellen immer noch zappeln und rufen und das ganze Adrenalin einfach nicht loswerden.

Kein Wunder, dass wir uns spätestens an Weihnachten mit der halben Verwandtschaft zerstreiten müssen. Irgendwo muss es ja hin, das ganze Hormongemisch. Nimm es lieber mit in den Fitnessraum, in den Wald, schrei gegen den Wind, wirf ein paar Heuballen durch die Gegend.

21. November – Ver-flixt

Das Ver- kroch eines Morgens aus dem Bett und setzte sich vor das -schwitzt. Und schon war klar, wie es sich fühlte: Verschwitzt.

Laut gähnend wankte es in die Küche, kratzte sich am Bauch und goß sich dann eine Tasse Kaffee ein. Erst dann schaute das Ver- auf die Uhr und stellte fest, dass es sich schon wieder hoffnungslos verspäten würde.

„So ein Mist!“, fluchte es und schüttete den Kaffee so schnell hinunter, dass es sich die Zunge verbrannte.

„Verdampt“, lallte es mühsam und rannte zum Wasserhahn, um die Verbrennung zu kühlen. Das war aber auch ein verflixter Tag. Das Ver mochte es viel lieber sich zu verlieben oder die Verwandschaft zu besuchen. Am besten verkroch es sich wieder ins Bett und verschlief wenigstens gründlich. Jetzt kam es ohnehin nicht mehr darauf an.

20. November – Genug Zeit

Niemals habe ich genug Zeit. Keine Ahnung, wo die eigentlich immer ist, wenn ich sie brauche. Kaum versuche ich, sie zu ergreifen, rennt sie schon wieder vor mir davon.
Letztens versuchte ich sogar, ein bisschen Zeit im Internet zu ersteigern. Aber die scheint so knapp zu sein, dass sie freiwillig keiner hergibt. Ich konnte jedenfalls kein einziges Angebot finden.

Zeitmesser gibt es dafür zuhauf. Damit kann ich mich inzwischen totschmeißen. Ich habe Dutzende davon. Die meisten allerdings funktionieren nicht mehr so richtig. Uhren sind nämlich der letzte Mist. Mehr Zeit konnte ich aus denen jedenfalls nicht herausholen.

Dabei habe ich alles versucht. Als Erstes die Zeiger blockiert, um die Zeit anzuhalten. Das kümmert die leider gar nicht. Die Zeit läuft auch ohne tickende Zeiger lustig weiter. Egal ob Sanduhr, Sonnenuhr, Digitaluhr. Ich habe sie alle auf jede erdenkliche Weise manipuliert. Die Zeit konnte ich damit nicht austricksen. Die läuft und läuft.

Neulich hat mir eine ältere Nachbarin einen Tipp gegeben: Wurzelbehandlung. Die wirkt immer. Da würde ich Augen machen, wie eine Wurzelbehandlung die Zeit dehnt. Eine Unterhaltung mit Frau Bolte hätte ungefähr die gleiche Wirkung. Und wenn mir das immer noch nicht ausreiche, dann solle ich mal eine Vorlesung von Professor Zeh besuchen. Dem gelinge es mühelos, die Zeit ins Unendliche zu verlängern.

Wurzelbehandlung gut und schön, aber wie soll ich die Tastatur bedienen, während ich den Mund aufreiße. Aber die Vorlesung vom Professor klingt richtig super. Nächste Woche probiere ich das aus. Vielleicht schaffe ich so in einer Stunde mein ganzes Tagespensum und habe dann sogar noch ein bisschen Zeit zum Lesen.

19. November – Eine Entscheidung treffen

Heute traf ich beim Bummeln in der Innenstadt eine Entscheidung. Die war wirklich sehr schick, hatte eine richtig tolle Frisur, modische Kleidung und erschien sehr vertrauenserweckend. Ich lud die Entscheidung auf einen Kaffee und Bagel ein. Die ließ sich nicht zwei Mal bitten. Das muss ich leider sagen. Mit der guten Kinderstube war es bei ihr also nicht so weit her.

Schließlich haben wir doch alle das gekonnte Sich-Zieren in jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit eingeübt. Bei der schicken Entscheidung davon keine Spur. Die bestellte gleich den größten und teuersten Kaffee und noch ein Mineralwasser dazu, außerdem den exklusivsten Bagel, der sich auftreiben ließ. Klar, ich hatte ja versprochen zu zahlen. Nicht, dass ich besonders geizig wäre. Aber die Kinderstube eben, die Manieren. Mir wurde da doch etwas mehr Zurückhaltung beigebracht.

Na gut, Schwamm drüber. Aber das war dann so der erste Anlass, warum es mir so ein klein wenig unbehaglich wurde mit dieser Entscheidung. Hätte mir nicht eine andere über den Weg laufen können? Vielleicht nicht so up to date, mehr so gediegen, womöglich schon ein klein wenig angestaubt, dafür aber solide und bescheiden.

Ach, es ging nämlich gerade so weiter mit der tollen Entscheidung. Zuerst phantasierte sie mir das Rot und Grün von den Weihnachtsdekorationen herunter, dann log sie dreist, dass sich die Stuhlbeine bogen. Es wurde insgesamt recht ungemütlich in dem kleinen Coffeeshop, mit grauer, trister Weihnachtsdeko und Säbelbeinen am Stuhl, die jeden Augenblick unter mir zusammenbrechen drohten.

Beinahe wäre die Entscheidung noch mit zum Essen zu mir nach Hause gekommen, aber das konnte ich gerade noch abwenden, indem ich eine wichtige Verabredung vorschützte.
Also wirklich, habt Ihr eigentlich auch solche Probleme mit Entscheidungen?

18. November – Oberste Regel für Pfadfinder

Das ist die oberste Regel für Pfadfinder. Jeden Tag ein guter Gedanke. Ein Gedanke, der nicht auf den alten Pfaden bequem dahinschreitet, sondern der sich frei in die Lüfte erhebt, sich mutig durchs Dickicht schlägt, waghalsig die Steilwand erklimmt oder unerschrocken die Tiefe des Meeres erkundet.

Jeden Tag nur ein solcher Gedanke. Das würde vielleicht schon ausreichen, um die Welt zu verändern. Zumindest meine Welt, meine Wirklichkeit. Möglicherweise wirkt das nach und nach auf alle mit mir verbundenen Seelen. Wer weiß das schon so genau.

Vielleicht kann einer dieser Gedanken wie der Flügelschlag eines Schmetterlings sein, der auf der anderen Seite der Erde einen Orkan auslöst. Nur dass ich lieber Gedanken hätte, die Millionen von Schmetterlingen mit den Flügeln schlagen lassen, die Millionen von Menschen in Freudentränen ausbrechen lassen, die Millionen von Blumen erblühen lassen.

Trotzdem – jeder Gedanke muss gedacht werden dürfen. Auch die, die Stürme und Feuer und Elend bewirken. Genauso wenig wie der unschuldig seine Flügel gebrauchende Schmetterling Schuld auf sich lädt, weil er fliegt, kann ich Schuld auf mich laden, weil ich denke. Schließlich tun wir beide, der Schmetterling und ich, nur das, wozu wir hier sind.

Ja, ich denke. Ja, ich schlage den Flügel. Flapp.

17. November – Gregor

Gregor war ein wahres Glückskind. Er tat immer nur das, was er wollte, und niemals das, was er musste. Am frühen Morgen schrillte sein Wecker. Kurz nach fünf. Da sprang Gregor aus dem Bett und dankte dem Wecker für seine zuverlässigen Dienste.

Oh wie schön, in der Küche brodelte bereits die Kaffeemaschine. Die hatte Gregor mit einer Zeitschaltuhr versehen. So stieg ihm der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee in die Nase, wenn er sich auf den Weg ins Bad machte.

Dort angekommen strahlte er sich selbst im Spiegel an.

„Guten Morgen“, rief er und dann rasierte er sich. Nach einer kurzen heißkalten Dusche rieb er sich trocken, zog sich an und ließ sich in der Küche sein Frühstück schmecken. Danach nahm er seine Mappe, schlüpfte in seine Jacke und verließ die Wohnung.

Frau Meier von gegenüber ging gerade mit ihrem Hund Max Gassi. Sie schaute verdrießlich, grüßte Gregor aber, als er ihr fröhlich einen schönen Tag wünschte. Später an der Arbeit addierte Gregor lange Zahlenkolonnen, füllte Formulare aus und erstellte einige Gutachten.
Seine Kollegen stöhnten und meckerten. Das Wochenende war noch so fern, die Arbeit so langweilig, das Wetter zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu nass. Der Ehepartner war blöd, die Kinder dumm und sie selbst in einer schrecklichen sie niemals loslassenden Tretmühle gefangen.

„Och“, sagte Gregor da, „mir macht die Arbeit Spaß.“

Da schauten ihn alle komisch an, verdrehten die Augen. Der Priepke zeigte ihm hinter seinen Rücken einen Vogel.

„Warum sollte ich sie sonst machen?“, fragte Gregor entrüstet.

16. November – Das Leben

Das Leben ist kein Ponyhof und auch kein Vergnügungsdampfer. Nein, nein, es ist hart, aber ungerecht. Das Leben ist Mühsal, ein Tal der Tränen. Leben ist Leiden. Wem nützt eigentlich diese Propaganda?

Gut, Religionen oder Philosophien brauchen natürlich solche Beschreibungen des Lebens. Schließlich bringen ja gerade diese Aspekte des Lebens – die Mühsal, das Leiden – Menschen dazu bei Ihnen nach Trost, nach Sinn, nach Hilfe zu fragen. Aber ist deshalb Leben gleich Leiden?

Warum eigentlich nicht: Leben ist Freude?

Die mannigfachen Arten der Freude.

Die Freude, seine Mutter zu lieben.

Die Freude gehalten und genährt zu werden.

Die Freude an der Beständigkeit und Verlässlichkeit der kosmischen Kräfte.

Die Freude an den Abenteuern des Lebens.

Die Freude an der Lust.

Die Freude am Aufhören.

Die Freude zu denken, zu gehen, zu tanzen, zu lernen, zu beten, zu sprechen, zu singen, zu lieben, zu wirken.

Die Freude selbst zu leben und Lebendiges um sich herum zu erleben.

Die Freude am Erschaffen.

Die Freude sogar am Zerstören.

Kann ich nicht lernen, Leiden als einen Aspekt des Lebens zu sehen, wenn ich sage:

Leben ist Freude.

Leben ist Strömen.

Leben ist Werden und Vergehen.

Leben ist steter Wandel.

Die wahre Natur des Menschen ist schillernd, wie der Flügel eines Skarabäus im zarten Morgenlicht.

15. November – Rufe der Kraniche

Aufgeregte Schreie dringen durch das gekippte Fenster. Zuerst traue ich meinen Ohren kaum. Doch dann kommen sie immer näher die lauten Rufe der Kraniche.
Hoch oben am Himmel ziehen sie in keilförmigen Formationen dahin. Ans Meer. Tränen laufen mir die Wangen hinab, während ich auf dem Balkon stehe und den Kranichen hinterher schaue.

Eine Runde drehen sie jetzt. Vielleicht warten sie noch auf ein paar Nachzügler oder überlegen, ob es einen Landeplatz gibt. Aber hier in der Nähe gibt es keinen See, noch nicht einmal einen Teich, der ihnen gefallen könnte. Also ziehen sie weiter. Ein großes V, ein kleines V und rufen unablässig.

Wenn ich sie nur verstehen könnte. Wenn ich nur wüsste, was sie rufen. Manchmal kommt es mir so vor, als müsste ich nur noch ein klein bisschen genauer zuhören. Dabei die Worte vergessen, all das, was ich zu wissen glaube, beiseitelassen und plötzlich könnte ich Kranichesisch und Spinnisch und vielleicht sogar Bäumisch.

Dabei fällt es mir schon schwer genug meinen Kater zu verstehen. Und er macht es mir leicht, redet überdeutlich mit mir wie mit einer Schwachsinnigen. Katzen sind ja berühmt für ihre Geduld und Toleranz.